Saltear al contenido principal
profile UNAJ

Die Nationale Universität Arturo Jauretche (UNAJ) ist Teil des angesehenen argentinischen Universitätssystems. Ihre Geschichte beginnt am 29. Dezember 2009 mit der Verabschiedung des Gesetzes Nr. 26.576 durch den argentinischen Nationalkongress, das die Gründung der UNAJ mit Sitz in Florencio Varela, Provinz Buenos Aires, festlegte.

Seither wurden eine Reihe von Planungs-, Organisations- und Verwaltungsmaßnahmen ergriffen, um das neue Bildungsangebot zu gestalten. Dieses steht im Einklang mit dem nationalen Projekt, aus dem die Universität hervorgegangen ist, und basiert auf demokratischen Werten, dem Recht auf Bildung, interdisziplinärer Arbeit sowie dem engagierten Bezug zur Gemeinschaft.

Die UNAJ versteht sich als Bildungseinrichtung, die die vorhandenen universitären Stärken synergetisch bündelt, um zur Entwicklung eines Gebiets mit spezifischen und komplexen Herausforderungen beizutragen. Sie befindet sich im Bezirk Florencio Varela in der südlichen Region der Provinz Buenos Aires, Argentinien. Ihre Aufgabe ist es, die Universität zu einem Instrument für den sozialen Wandel und den gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung als grundlegendes Menschenrecht zu machen.

Derzeit zählt die Universität über 30.000 Studierende, 1.600 Lehrkräfte und 300 Mitarbeiter*innen. Sie besteht aus drei Instituten: dem Institut für Gesundheitswissenschaften, dem Institut für Ingenieurwesen und Agrarwissenschaften und dem Institut für Sozialwissenschaften und Verwaltung. Das Bildungsangebot umfasst 26 grundständige Studiengänge und 16 postgraduale Programme. Hervorzuheben ist ihre Rolle als Bindeglied zu nationalen, lokalen und kommunalen Regierungen bei der Entwicklung akademischer, forschungsbezogener sowie gemeinschaftsorientierter Initiativen.

Die Internationalisierung stellt eine zentrale Herausforderung für die Integration der UNAJ-Gemeinschaft in ein globales Umfeld dar. Seit ihrer Gründung hat die Universität –neben den traditionellen Partnern der argentinischen Hochschulkooperation– für eine Diversifizierung der Beziehungen eingesetzt, insbesondere mit Fokus auf Länder in Lateinamerika, Asien und Mitteleuropa.

Mission

«Einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung (wirtschaftlich, sozial, kulturell und ökologisch) der Region zu leisten, durch die Produktion und Demokratisierung von Wissen und wissenschaftlich-technologischen Innovationen, um die Lebensqualität der Gemeinschaft zu verbessern, das Recht auf universitäre Bildung aufrechtzuerhalten, die demokratischen Werte zu stärken und die Gleichheit in der Gesellschaft als Ganzes zu fördern und universelles Wissen aus dem von unserer Gemeinschaft produzierten Wissen zu schaffen. Die Universität soll ein institutionelles Modell mit akademischer Qualität und sozialer Inklusion verwirklichen, das kritisches Denken zur sozialen Transformation fördert; das Lehre, Forschung, Entwicklung und Innovation mit gesellschaftlicher und regionaler Vernetzung verbindet; die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Wissensproduzent*innen unterstützt; und soziale Verantwortung gegenüber den Bedürfnissen und Anforderungen der Region übernimmt.“

Vision

„Die UNAJ soll für ihre führende Rolle in der Erzeugung und Vermittlung wissenschaftlicher und technologischer Erkenntnisse mit hohem sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Einfluss in ihrer Region anerkannt werden. Sie soll sich durch die Qualität ihrer Kernaktivitäten, das soziale Engagement ihrer Absolvent*innen, ihre pädagogischen Innovationen sowie die Förderung der internationalen Zusammenarbeit auszeichnen und allen Mitgliedern eine akademisch relevante und gesellschaftlich inklusive Ausbildung bieten“

Werte

«Die Mitglieder der Universitätsgemeinschaft der UNAJ:

  • begreifen das Universitätsleben als einen Raum akademischer Freiheit, des Respekts vor Vielfalt und der Anerkennung des Anderen;
  • verteidigen Bildung als Recht, Wissen als öffentliches Gut und das soziale Engagement der Universität;
  • fördern Kreativität, Innovation und kollaboratives Arbeiten als Antwort auf die Herausforderungen ihrer Gemeinschaft;
  • zeigen ein ausgeprägtes Engagement für Qualität und Professionalität in der Ausübung ihrer akademischen Tätigkeiten

Übernehmen eine verantwortungsvolle Verwaltung, die Beteiligung der Gemeinschaft und Transparenz bei der Ausübung der Leitung und Verwaltung der Universität.»

Lehren / Lernen

Ziele:

  • Bildungsprozesse zu gestalten, die eine freie, gleichberechtigte und demokratische Gesellschaft fördern – auf der Grundlage der Achtung und Verteidigung der Menschenrechte sowie der Chancengleichheit.
  • Die Ausbildung von reflektierten und kritischen Menschen zu fördern, die ethische und solidarische Werte entwickeln, um zur Verbesserung der Lebensqualität der Gemeinschaft beizutragen.
  • Hochschulbildung sowohl in Präsenz als auch im Fernstudium anzubieten – über Studiengänge auf Vorstudien-, Grund- und Postgraduiertenebene – gemäß den Bestimmungen der Universitätsstatuten.
  • Die Universität als Instrument des sozialen Wandels und des gerechten Zugangs zu Bildung als fundamentales Menschenrecht zu positionieren.
Compartir
Volver arriba